Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence – AI) revolutioniert die Geschäftswelt und verändert die Art und Weise, wie SAP genutzt wird. Dank neuer Werkzeuge haben Benutzer Zugang zur Automatisierung erhalten und damit zahlreiche Vorteile wie z. B. die Reduzierung menschlicher Fehler sowie Zeit- und Kostenersparnis. Erfahre, wie du KI in SAP praktisch einsetzen kannst, um die Wettbewerbsfähigkeit deines Unternehmens zu steigern.

3 Dimensionen der Künstlichen Intelligenz in SAP

KI kann die Nutzung von ERP-Systemen für immer verändern. Doch bevor es so weit ist, werfen wir einen Blick darauf, wie einige SAP-Nutzer bereits heute KI-basierte Werkzeuge in ihrer täglichen Arbeit einsetzen.
Es gibt drei Hauptbereiche, in denen SAP KI nutzt:

Joule – ein generativer Copilot, der in das gesamte Cloud-Lösungsportfolio von SAP für Unternehmen integriert ist;

Anwendungen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz (Embedded AI) – Werkzeuge, die z. B. die Automatisierung routinemäßiger Prozesse, die schnellere Dateneingabe und -suche ermöglichen;

AI Foundation – eine technische Schicht, die eine Reihe von einsatzbereiten KI-basierten Diensten und Werkzeugen umfasst, die sich auf der SAP Business Technology Platform befinden. Entwickler können auf dieser Plattform KI-basierte Erweiterungen und Anwendungen für das Flaggschiff-ERP-System erstellen.

Aus Sicht der SAP-Anwender sind die ersten beiden Bereiche am wichtigsten – deshalb widmen wir ihnen die meiste Aufmerksamkeit.

Joule – der intelligente Assistent, der dein Team beschleunigt

SAP-Anwender geben, ähnlich wie Internetnutzer bei klassischen Chatbots, Fragen oder Befehle in ein Texteingabefeld ein. Doch hier enden die Gemeinsamkeiten zwischen einem herkömmlichen Chatbot und Joule, das deutlich mehr Möglichkeiten bietet, um Geschäftsprozesse zu optimieren und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein.
Mit Joule kannst du in natürlicher Sprache kommunizieren – per Text oder Sprache. Du kannst ihm Fragen stellen, um Hinweise bitten, Diagramme erstellen oder Informationen generieren lassen, die auf in SAP gespeicherten Daten basieren.

Wie lässt sich Joule im Arbeitsalltag praktisch nutzen? Der generative Copilot, der in das Unternehmens-SAP integriert ist, verschafft dir z. B. sofortigen Zugriff auf die neueste Bestellung eines bestimmten Kunden. So erledigst du deine Arbeit schneller und minimierst gleichzeitig das Risiko menschlicher Fehler.

Die Vorteile der Nutzung von Joule gehen jedoch noch weiter. Dein intelligenter Helfer liefert dir nicht nur die erforderlichen Daten, sondern ergänzt sie auch durch kontextbezogene Hinweise, was die Aussagekraft der analysierten Informationen erhöht. Du erhältst einen umfassenderen Überblick – etwa durch den Vergleich eines Datenbereichs mit einem Referenzwert oder durch den Abgleich mit aktuellen Trends und Grenzwerten.

Joule wurde entwickelt, um Daten schnell zu sortieren und Informationen aus verschiedenen Systemen zusammenzuführen – und damit die Arbeit vieler SAP-Nutzer zu optimieren. Es kann von Mitarbeitenden in verschiedenen Teams genutzt werden – von Supply-Chain-, Beschaffungs- und Kundenservice-Spezialisten bis hin zu Finanz- und HR-Abteilungen.

KI in Standard-Fiori-Anwendungen (Embedded AI) – eine Fülle an geschäftlichen Möglichkeiten

Dokumentenabgleich und intelligente Verarbeitung oder doch lieber personalisierte Empfehlungen und Prognosen für dein Unternehmen – was wählst du?

Anwendungen mit eingebetteter künstlicher Intelligenz im SAP-System eröffnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, mit denen dein Team deutlich effizienter arbeiten kann.

„Diese Lösungen bringen Unternehmen erhebliche Vorteile – sie automatisieren wiederkehrende Aufgaben, entlasten Mitarbeitende und ermöglichen ihnen, sich auf strategische Maßnahmen zu konzentrieren, die das Unternehmenswachstum wirklich vorantreiben. Viele KI-basierte Anwendungen sind so intuitiv, dass Benutzer ihre Arbeit ganz einfach optimieren können. Bei komplexen Geschäftsprozessen ist jedoch eine Konfiguration durch einen erfahrenen SAP-Berater notwendig, um die Kosten zu senken und sich an die sich wandelnden Marktanforderungen anzupassen.“
– sagt Stanisław Stefanowski, SAP SD|MM Consultant bei UpTime ERP.

Ist Künstliche Intelligenz die Zukunft von ERP-Systemen?

Fast ein Jahr ist vergangen, seit SAP S/4Hana Public Cloud-Anwender Zugang zu Joule erhalten haben – dem beliebtesten KI-basierten Werkzeug im SAP-System. Obwohl die meisten noch nicht den gesamten Funktionsumfang nutzen, ist KI zweifellos der vielversprechendste Trend in der Weiterentwicklung von SAP.

„Wenn wir die Branchenevents verfolgen, sehen wir, dass viele Vorträge und Themen derzeit auf KI fokussiert sind – das zeigt klar, dass sie die Zukunft des gesamten Ökosystems und eine der Prioritäten in der SAP-Entwicklung ist.“
– sagt Stanisław Stefanowski, SAP SD|MM Consultant bei UpTime ERP.

Eine ähnliche Meinung vertritt Maciej Kromolicki, Senior SD|MM Consultant und Managing Partner bei UpTime ERP, der ein dynamisches Wachstum von KI in SAP prognostiziert – von Automatisierungslösungen bis hin zu fortschrittlichen Analysetools.

„Künstliche Intelligenz wird es Unternehmen ermöglichen, schneller und fundierter zu entscheiden, Kosten zu optimieren und Markttrends mit bisher unerreichter Präzision vorherzusagen. Das ist nicht nur technologischer Fortschritt – es ist ein Paradigmenwechsel in der Unternehmensführung, der es Unternehmen erlaubt, ein höheres Maß an Effizienz und Innovationskraft zu erreichen.“
– fasst Maciej Kromolicki zusammen.